Navigation

stadtmuseum templin

Stadtmuseum Schwedt/Oder

Anreise

PER AUTO/MIT DEN ÖFFNELICHEN:

Autobahn:

  • A11 Berliner Ring Richtung Lübeck/Stettin – Ausfahrt Joachimsthal
  • A 20 Lübeck, Richtung Kreuz Uckermark – Bundesstraße B 166 nach Schwedt
  • Bundesstraße: B 198 und B 2 über Angermünde
  • B 166

Bundesstraße:

  • B 198 Eberswalde - Finow - Angermünde - Prenzlau - Neustrelitz
  • B 109 Berlin - Prenzlau - Pasewalk - Anklam - Greifswald

Zugverbindungen:

  • Berlin - Schwedt
    • Fahrtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten

Kurz Infos

Das Stadtmuseum befindet sich in einem Bürgerhaus des 19. Jahrhunderts. Es liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur ehemaligen jüdischen Schule und der ersten Synagoge von Schwedt. Das Museum  lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die Zeit der Ur- und Frühgeschichte, zeigt Objekte aus der  Bronzezeit und mittelalterliche Funde vom Burgwall. Auch die Grafen von Hohenstein, die in der Zeit  der Renaissance die Geschicke der Stadt bestimmten, haben ihre Spuren hinterlassen. Das „Goldene  Zeitalter“ war in Schwedt die Barockzeit, als die Markgrafen von Schwedt, eine Nebenlinie der Hohen-zollern, ein prächtiges Schloss erbauen ließen. Geschichtlich schließt sich der Kreis über Wohnkultur  um 1900 und digitale Fotografien zur DDR-Zeit. Mit der Museumspädagogik können exemplarische  Themen ausgewählt werden.

Kosten

Führungspauschale: 10,00 €
Unkostenbeitrag/Materialkosten: 1,00 € pro Kind

AUFGABEN

Wie schrieb man Früher?
Steinzeitwerkstatt

ALTER

Grundschule,

Schüler/ -innen SEK I,

Schüler/ -innen SEK II

ZIELGRUPPEN

  • Außerschulische Lernorte
  • Für einzelne Schüler
  • Für Gruppen

ÖFFNUNGSZEITEN

Mai - September 
Dienstag bis Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr

Oktober bis April
Dienstag bis Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 14:00 - 16:00 Uhr

Schülergruppen auch zu anderen Zeiten

ORT

Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder

Zur UVG Webseite

Zum Routenplaner

KONTAKTDATEN

Stadtmuseum Schwedt/Oder

Frau Grodon
Telefon: 03332 23460

Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schwedt.eu/stadtmuseum