Attraktivität des dualen Ausbildungssystems aus Sicht von Jugendlichen / Frank Tillmann ; Günther Schaub ; Tilly Lex ; Ralf Kuhnke ; Nora Gaupp. - Bonn, 2015. - 115 S.: Literaturangaben, graf. Darst., Tab. - (Berufsbildungsforschung; 17).
http://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsforschung_Band_17.pdf [Zugriff 23.04.2015]
„Die vorliegende Studie des DJI untersuchte Fragen der derzeitigen Bedeutung sowie der Attraktivität der dualen Berufsausbildung unter jungen Menschen mit verschiedenen Bildungsvoraussetzungen. Ziel war es, Aufschlüsse über die Einstellungen und Wahrnehmungen von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen gegenüber beruflichen Anschlussoptionen zu gewinnen. Sie stellte vor allem die Frage nach dem Stellenwert dualer Ausbildungsgänge bei Jugendlichen auch vor dem Hintergrund demografischer und bildungspolitischer Veränderungen. Zudem liefert die Studie auch Aufschlüsse über berufsbezogenen Präferenzen dieser Zielgruppe allgemein sowie mögliche Zugänge der Erreichbarkeit für berufsbezogene Themen. Es werden sowohl zentrale Ergebnisse und Befunde zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen, ihren Sichtweisen und Präferenzen sowie der Rolle von Agenten und institutionellen Akteuren im Prozess der Berufsorientierung dargestellt als auch Hinweise für eine zielgruppenspezifische Ansprache formuliert. Die Ergebnisse dieser Studie beruhen auf einer umfassenden Recherche des Forschungsstandes sowie der Sekundäranalyse zugänglicher repräsentativer Datenquellen als auch eigener qualitativer Feldforschung.“ (BIBB-Doku)
Berufsorientierung aus Unternehmenssicht : Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf / Tim Brüggemann [Hrsg.] ; Ernst Deuer [Hrsg.]. - Bielefeld: Bertelsmann, 2015. - 313 S.: Literaturangaben, graf. Darst. - ISBN 978-3-7639-5509-1
"Der demografische Wandel lässt die Anzahl der gut ausgebildeten Arbeitskräfte sinken. Der auch in Zukunft weiter ansteigende Fachkräftemangel stellt private Unternehmen, aber genauso öffentliche Betriebe vor große Herausforderungen. Unbesetzte Ausbildungsplätze und Ausbildungsabbrüche verschärfen die Situation. Die betriebliche Berufsorientierung und die Rekrutierung von Fachkräften gewinnen vor diesem Hintergrund immer mehr an Bedeutung. Dieser Sammelband ist ein systematisches und interdisziplinäres Grundlagenwerk zum Thema Übergang Schule - Beruf aus Sicht der Unternehmen. Die Autorinnen und Autoren beschreiben und analysieren den aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis und skizzieren historische wie zukünftige Entwicklungen und Handlungsoptionen im Bereich der Berufsorientierung und der Rekrutierung von Fachkräften." Verlag, BIBB-Doku)
Berufskonzepte Jugendlicher zu ausgewählten Ausbildungsberufen / Stephanie Matthes ; Joachim Gerd Ulrich. In: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung / Michael Friedrich [Red.]. - Bonn. - (2015), S. 91-96
http://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2015.pdf [Zugriff: 9.9.2015]. - ISBN 978-3-88555-989-4
„Im Turnus von 2 Jahren werden Jugendliche und junge Erwachsene befragt, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) als Ausbildungsstellenbewerber/-innen registriert waren. Im Rahmen des BIBB-Forschungsprojekts "Bildungsorientierungen und -entscheidungen von Jugendlichen im Kontext konkurrierender Bildungsangebote" werden mithilfe der Daten der Bewerberbefragung 2014 u. a. die Vorstellungen untersucht, die Jugendliche und junge Erwachsene heutzutage von bestimmten Berufen haben. Dazu wurde den Befragten eine Reihe von Merkmalen vorgelegt, für die sie einschätzen sollten, ob ein bestimmter vorgegebener Beruf dieses Merkmal erfüllt.“ (BIBB-Doku)
Das Bildungspotenzial des Schülerbetriebspraktikums : die Perspektive von Schülerinnen und Schülern als Ausgangspunkt für eine Neuorientierung / Christa Lampe. - Opladen: Barbara Budrich, 2015. - 203 S. : Literaturangaben, Abb. - (Studien zur Bildungsgangforschung ; 43) . - Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2014. - ISBN 978-3-8474-0679-2
Die im Folgenden aufgelisteten Links eignen sich zum selbstständigen Aneignen von Informationen, die für das Themen- und Handlungsfeld wichtig sind. (Die Auflistung stellt eine Auswahl dar und sollte von den Fachkräften eigenständig und fortlaufend aktualisiert werden.)
• BiBB: Bundesinstitut für Berufsbildung
• BaFöG: Umfangreicher, gut strukturierter Artikel zum Bundesausbildungs-förderungsgesetz
• Bildungsserver Berlin-Brandenburg
• BMBF: Duale Berufsausbildung
• BMBF: Berufsbildungsforschung mit Publikationen
• CHECKpoint eLearning: eLearning-Portal, siehe Tipp rechts
• Deutscher Bildungsserver: Informationen u.a. zur beruflichen Bildung
• Förderland: Wissen für Gründer und Unternehmer
• foraus: BiBB-Forum für Ausbilder
• GuS Grund- und Strukturdaten: Informationen zur Grundstruktur des deutschen Bildungswesens
• Initiative Moderne Arbeitszeiten: Informationen rund um das Thema flexible Ar-beitszeitgestaltung - inklusive Arbeitszeitgestaltung und Qualifizierung
• JobRotation: Initiative zur Förderung lebenslangen Lernens
• KIBB: Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung
• Kompetenzen fördern: Berufliche Benachteiligtenförderung
• Kultusministerkonferenz (KMK): Berufliche Bildung
• Lebenslanges Lernen im Land Brandenburg
• LERNBÖRSE aktiv: Portal mit kostenlosen Lernangeboten
• Ministerium für Jugend, Bildung und Sport des Landes Brandenburg: Berufliche Bildung
• Schulporträts im Land Brandenburg: u.a. Oberstufenzentren/Berufliche Schulen im Land Brandenburg
• SchulWeb: Server für deutschsprachige Schulen im Web
• Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
• TeachersNews: Nachrichtendienst zum Thema Schule
• Abschluss nachholen: Verschiedenen Wege den Schulabschluss nachzuholen, mit Hinweisen zum Zweiten Bildungsweg
• Fachhochschulreife: Informationsportal zur Erlangung der Fachhochschulreife
• Abitur nachholen: Informationen zum Nachholen des höchsten Schulabschlusses
• AusbildungPlus: Das Portal für mehr Qualifikation
• Berufliche Bildung: Praktisch unschlagbar
• Bundesagentur für Arbeit: Berufenet
• Bundesagentur für Arbeit: Ausbildung
• Bundesagentur für Arbeit: Jobbörse
• Bundesagentur für Arbeit: Kursnet. Das Portal für berufliche Aus- und Weiter-bildung
• Bundesagentur für Arbeit: Bundesweites Verzeichnis über aktuelle Stellen- und Ausbildungsbörsen u.a. am Übergang Schule - Beruf
• Berufsinformationszentren: Liste der bundesdeutschen BIZen
• AUBI-plus Ausbildungsbörse Brandenburg
• EINSTIEG: Studiums- und ausbildungsrelevante Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern
• www.ausbildungsstellen.de Finde jetzt passende Ausbildungsstellen
• www.azubi-ostbrandenburg.de Finde jetzt passende Ausbildungsstellen
• www.ihk-lehrstellenboerse.de Finde jetzt passende Ausbildungsstellen
• www.mach-es-in-brandenburg.de Finde jetzt passende Ausbildungsstellen
• ArbeiterKind.de: Initiative ermutigt Schüler nicht-akademischer Herkunft zum Studi-um
• Bachelor-Abschlüsse: Master-Vergleich.com und Bachelor-Vergleich.com informie-ren über Studieninhalte, -anbieter und -orte der neuen Bologna-Studiengänge
• Masterstudium.org: Masterstudium-Ratgeber
• MBA.de: Informationen für Interessierte und Studierende
• Studieren berufsbegleitend: Wegweiser zum Thema Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium, Abendstudium und Fernstudium
• Studieren im Netz: Suchmaschine und Informationen zu Studienangeboten im In-ternet
• ZVS: Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen, Dortmund
• www.univillage.de Students and young professionals
• TalentPlus: Internetportal für behinderte Arbeitnehmer (siehe Tipp rechts)
• Jugendmigrationsdienste: bundesweite Angebote u.a. zur beruflichen Orientierung Beratung von jungen Migranten und deren Eltern (Landeskoordinierung für Bran-denburg: Potsdam)
übergreifend
• https://de.jobted.com/berufe-liste
• http://www.ausbildungspark.com/einstellungstest/fachinformatiker (Tests)
Grafisch eher schwach und auch eher zeitintensiv, aber inhaltlich informative Website zu Berufen im Bereich Erneuerbare Energien (auch kleineren Testaufgaben)
• http://ufu.moodlekurse.de/pluginfile.php/121/mod_resource/content/1/Berufsorientierung_EE_20121002_start.htm
• http://www.beruf-gaertner.de/home.html
• https://www.bwv.de/bildungsangebote/kaufleute.html
Auf der informativen Internetseite https://www.aubi-plus.de/berufe/ werden u.a. Berufe nach Bereichen und nach Tätigkeiten dargestellt (Text und Film):
• Ausbildung Bauwesen
• Ausbildung Büro und Verwaltung
• Ausbildung Elektronik
• Ausbildung Erziehung, Bildung und Theologie
• Ausbildung Finanzen, Controlling und Recht
• Ausbildung Freizeit und Tourismus
• Ausbildung Gesundheit, Pflege und Medizin
• Ausbildung Glas, Holz, Papier und Farbe
• Ausbildung Handel
• Ausbildung Hotel und Gastronomie
• weitere Bereiche
• Ausbildung mit Abitur
• Berufe am Flughafen
• Berufe beim Fernsehen
• Berufe beim Musical
• Berufe für Künstler
• Berufe im Freien
• Berufe im Labor
• Berufe in der Gastronomie
• Berufe in der IT
• Berufe mit Autos
• weitere Themen
• Auslands-BAföG: Informationen zum BAföG-Bezug im Ausland
• BaFöG: Aktuelle Informationen zum BaFöG-Bezug
• BMWE Förderdatenbank Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Län-der und der EU
• Meister-BAföG: Infos rund um das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
• Stipendium Plus: Übersicht zu allen Programmen der Begabtenförderungswerke
• Studienkredit.de: Informationen über Studienkredite
• http://www.genderundschule.de/index.cfm?78C1932BCB29209D1F1A04F570AC4A6C
• Unterrichtsmaterial Coaching4future - Anhand wichtiger Zukunftstechnologien wird ein weites Spektrum an MINT-Berufen vorgestellt. Anfordern kostenloser Coachingteams.
• Medienkoffer zum Thema Gleichberechtigung: Frauen und Männer – Gleich geht’s weiter. DVD, Broschüre, Fotokarten. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2008. download: www.landesfilmdienste.de
• Methodenordner: Geschlechterreflektierende Bildungsarbeit - (k)eine Anleitung. Haltungen - Hintergründe - Methoden. Herausgegeben vom Autor_innenkollektiv / DGB-Jugend Niedersachsen / Bremen / Sachsen-Anhalt. Hannover, 2011. Kon-takt: DGB Jugend http://www.gewerkschaftsjugend-niedersachsen.de/
• Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Berufswahl? Strategien zur Erweite-rung des Berufswahlspektrums junger Frauen und Männer. Dokumentation der Fachtagung vom vom 7. April 2005. Freie Hansestadt Hamburg, Behörde für Soziales und Familie.
• http://www.idee-it.de/
• www.taste-for-girls.de
• www.girlsday.de
• http://www.boys-day.de
• www.lizzyNet.de
• Bewerbungseditor https://www.bewerbung-tipps.com/meine-bewerbung/
• Bewerbungsmuster Ausbildungsplatz http://www.bewerbung-tipps.com/vorlagen/ausbildung/0.html
• Bewerbungshinweise http://www.mach-es-in-brandenburg.de/startseite/schueler-innen/die-bewerbung/
• http://www.azubiyo.de/bewerbung
• Im Bewerbungstraining von planet-beruf.de gibt es viele nützliche Infos, Übungen, Videos, Podcasts, Arbeitsblätter und Checklisten. Hier können Schülerinnen und Schüler eine ganz persönliche Bewerbungsmappe zusammenstellen. http://bwt.planet-beruf.de
• http://portal.berufe-universum.de
• http://www.zukunftstagbrandenburg.de/
• http://www.berufswahlpass.de/bwp/
• „BERUFE Entdecker“ der Bundesagentur für Arbeit
http://entdecker.biz-medien.de
• https://play.google.com/store/apps/details?id=de.medienfabrik.blicksta
• App geht’s – mit ver.di Jugend! - App "Ausbildung von A bis Z"
• https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/news/24/view.html
• PCK-Spiel für Handy (App „PCK OIL IN“): https://play.google.com/store/apps/details?id=com.martin.pckoil&hl=de
für den Unterricht
• Wirtschaftsspiel BeBoss - auch als Unterrichtsversion http://www.unternehmergeist-macht-schule.de/DE/HilfenundTipps/BeBoss/BeBoss_node.html
Polizei-Test
• https://play.google.com/store/apps/details?id=de.campus.polizeitest&hl=de
Eignungstest, Einstellungstest
• https://play.google.com/store/apps/details?id=com.plakos.eignungstest&hl=de
Einstellungstest Deutsch Quiz
• https://play.google.com/store/apps/details?id=de.apps.einstellungstestdeutschgratis&hl=de