Navigation

Vorhaben im Landkreis UCKERMARK

tueroeffner.jpg

bildung_integriert.jpg

Aktuelles

Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit Spezifischem Bedarf

AUSBILDUNGSBEGLEITENDE HILFEN (abH)

Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) richten sich an Auszubildende, deren erfolgreicher Ausbildungsabschluss aufgrund schulischer oder persönlicher Schwierigkeiten gefährdet ist. Schlechte Noten, Lernschwierigkeiten, fehlendes Grundlagenwissen, Sprachprobleme oder Prüfungsängste sind oft Gründe für Ausbildungsabbrüche. Durch individuellen Stützunterricht und sozialpädagogische Betreuung werden Defizite beseitigt und Kompetenzen ausgebaut. Neben der reinen Wissensvermittlung werden die Jugendlichen mit Lerntechniken vertraut gemacht, die sie schrittweise zum selbstständigen Lernen befähigen.

Der Unterricht findet in Kleingruppen statt und ist individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Auszubildenden zugeschnitten. Die Vorbereitung auf Klassenarbeiten sowie Zwischen- und Abschlussprüfung können ebenfalls Bestandteil der Maßnahme sein.

Die sozialpädagogische Betreuung hilft bei persönlichen Problemen der Auszubildenden, die den Ausbildungserfolg gefährden können.

Ausbildungsbegleitende Hilfen können vom ersten Tag der Berufsausbildung gewährt werden. Die Hilfen finden begleitend zur Ausbildung in der Freizeit der Auszubildenden statt. Für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe fallen dabei keine Kosten an.


IHK Ostbrandenburg
 
Tel. 0335 5621-1520
Team Beratung
Aus- und Weiterbildung
Raum: E. B 10

Quelle: http://www.ihk-ostbrandenburg.de/Aus_Weiterbildung/Berufsausbildung/Unterstuetzungsmoeglichkeiten-fuer-Auszubildende/Ausbildungsbegleitende-Hilfen/1472368

 

EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG

Ausbildungswillige und ausbildungsfähige junge Menschen sollen ein Angebot erhalten, wenn sie nach den bundesweiten Nachvermittlungsaktionen im Herbst keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Das Potenzial dieser Jugendlichen ungenutzt zu lassen, ist nicht im Sinne von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Ziel der betrieblichen "Einstiegsqualifizierung mit IHK-Zertifikat" heißt: Potenziale erschließen durch den Einstieg in Ausbildung und Arbeit.
Jugendlichen wird mit der Einstiegsqualifizierung ermöglicht, in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten Teile eines Ausbildungsberufes, einen Betrieb und das Berufsleben kennen-zulernen. Die Einstiegsqualifizierung dient als Türöffner für Ausbildung oder Beschäftigung. Einstiegsqualifizierung Plus (EQ Plus)
EQ Plus zielt auf förderungsbedürftige Jugendliche, die eine EQ ohne Hilfe nicht erfolgreich absolvieren können. Diese Jugendlichen sollen während einer EQ besondere Unterstützungs-maßnahmen erhalten. So können z. B. die Arbeitsagenturen speziellen Nachhilfeunterricht finanzieren (ausbildungsbegleitende Hilfen). Oder Betriebe organisieren speziellen Stütz-unterricht.


IHK Ostbrandenburg
 
Tel. 0335 5621-1520
Team Beratung
Aus- und Weiterbildung
Raum: E. B 10

Quelle: http://www.ihk-ostbrandenburg.de/Aus_Weiterbildung/Berufsausbildung/Einstiegsqualifizierung/ Was-ist-eine-Einstiegsqualifizierung-/1394878

 

KINDERBETREUUNG UND TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG

Doppeltes Wohl – für Auszubildende und Kind

Eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit junge Mütter und Väter eine Teilzeitausbildung aufnehmen und erfolgreich absolvieren können, ist eine gesicherte öffentliche Kinderbetreuung.
Die Kapazitäten werden in Deutschland seit einigen Jahren kontinuierlich und massiv ausgebaut. Doch noch immer hapert es an vielen Stellen: zu kurze und unflexible Betreuungszeiten, fehlende Plätze für unter Dreijährige oder die häufig nicht adäquate Beratung vor allem von jungen alleinerziehenden Müttern, die eine Ausbildung aufnehmen könnten. Zugleich zeigen viele Beispiele und Lösungen, wie diese Hürden zu überwinden sind.

Janine Ellermann hat nach der Geburt ihrer beiden Kinder zweimal ihre Teilzeitausbildung nach kurzen Auszeiten wieder aufnehmen können. Sie konnte die Betreuung zunächst durch Tagesmütter regeln, mittlerweile werden ihre Töchter in einer Krippe betreut. Dass die Vereinbarung von Kinderbetreuung und Ausbildung relativ problemlos geklappt hat, hat auch damit zu tun, dass Ellermann in Sachsen-Anhalt lebt. Die Betreuungssituation ist in den neuen Ländern insgesamt besser als in den alten Bundesländern.

In dem Beispiel klappt die öffentliche Kinderbetreuung gut – und dadurch auch die Ausbildung. Dennoch sind vielerorts bislang fehlende und zeitlich unflexible Kinderbetreuungsmöglichkeiten allzu häufig.

Quelle: Ausbildung in Teilzeit - ein Gewinn für alle. Jobstarter Praxisband 7, 2013, S. 52
http://www.jobstarter.de/ausbildung-in-teilzeit

 

Berufswelt in der Uckermark

Ganzjährige Terminübersicht

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

AZUBI-Karte

Anträge und weitere Infos zur AZUBI-Karte.

Weitere Informationen

Links Ausbildung und Praktikum

Info Ausbildung und Studium